Nachrichtenzentrum

Suchen

Artikelkategorie

Produkte

Kontaktinformation

VDMA-Forumsprogramm für Fördertechnik und Intralogistik sowie Software und Digitalisierung

Hannover, Deutschland. Der VDMA Fachverband Fördertechnik und Intralogistik und der VDMA Fachverband Software und Digitalisierung unterstützen das Forumsprogramm auf der CeMAT 2018. Gemeinsam mit wichtigen Partnern wie der Bundesvereinigung Logistik (BVL), dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, dem EHI Retail Institute und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL) zeigen die VDMA-Verbände, welche Trends und Technologien Logistik 4.0 möglich machen.

Die Zukunft der Intralogistik ist digital und vernetzt. Verschiedene Produkte entwickeln sich bereits stark in Richtung autonomer intelligenter Systeme. Fahrerlose Transportsysteme und -systeme gehören bereits zum vertrauten Bild in Lagern und Produktionsstätten weltweit. Neue Methoden der Navigation und immer ausgefeiltere Sensorik sorgen weltweit für Effizienz und Prozessautomatisierung in der Produktions- und Lagerlogistik. Welchen Nutzen bieten sie den Nutzern? Welche technischen Neuerungen und Erweiterungen gibt es? Solche Fragen beantworten Forschungsexperten, Anwender und Hersteller auf dem CeMAT Logistics Solutions Forum in Halle 21.

Die Vision von selbstoptimierenden Intralogistiklösungen erfordert weitere Forschung und Entwicklung. Der VDMA Fachverband Fördertechnik und Intralogistik hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML drei Technologie-Roadmaps für die Intralogistik 2025 entwickelt präsentiert und diskutiert im Forum Logistik 4.0 in Halle 19.

Weitere Aspekte der Digitalisierung betreffen die Prozesse innerhalb von Lieferketten. Blockchains könnten entscheidend sein, um alle Beteiligten einer Lieferkette digital zu vernetzen. Transparenz, Prozess- und Manipulationssicherheit sind wesentliche Vorteile der Technologie. Dennoch bleiben viele Fragen offen: Für welche Logistikanwendungen eignen sich Blockchains? Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich mit diesem Thema zu beschäftigen? Wie gehen Sie bei der Einführung vor? Welche rechtlichen und technischen Herausforderungen sind noch zu klären? Solche Themen diskutieren der VDMA Fachverband Fördertechnik und Intralogistik und Experten auf dem Forum Logistik 4.0.

Maschinelles Lernen, digitaler Zwilling und IT-Plattformen halten Einzug in die Logistik

Neue Digitalisierungstechnologien wie IT-Plattformen, Machine Learning und Digital Twin erweitern den Horizont der Logistikwelt in vielen Anwenderbranchen. Dank der sich ständig verbessernden Technik ist es möglich, alle Prozesse der Wertschöpfungskette zu optimieren und somit noch effektiver und kosteneffizienter zu arbeiten. Dank intelligenter Vernetzung von Produktion und Logistik können nun Informationen zu Prozessen und Produkten sowohl intern als auch extern geliefert werden.

Große Datenmengen und die stark gestiegene Rechenleistung bieten optimale Rahmenbedingungen für Machine-Learning-Anwendungen im Umfeld von Industrie 4.0, wodurch viele bisher ungenutzte Informationen Teil der Wertschöpfungskette werden und zur digitalen Transformation von Unternehmen beitragen. Plattformen werden auch den Logistikmarkt zunehmend dominieren. Viele Anbieter und Nutzer sorgen dafür, dass digitale Plattformen den Markt regulieren, Transaktionskosten senken und eine Schlüsselrolle bei der Umverteilung der Wertschöpfung spielen. Digital-Twin-Lösungen ermöglichen auch in der Logistik unterschiedliche Perspektiven. Der digitale Zwilling steht in ständiger Interaktion mit seinem Partner. Es erfasst die einzelnen Stufen des Lebenszyklus und analysiert diese. Der Vorteil: Beobachtungen und Sensordaten aus dem laufenden Betrieb fließen in Echtzeit in das Modell zurück und können für kontinuierliche Optimierungen und Aktualisierungen genutzt werden.

In den Foren in den Hallen 19 und 21 erfahren die Besucher, welche Herausforderungen Unternehmen mit diesen Technologien meistern müssen und wie sie die Logistik auf der digitalen Überholspur managen.

News Center3
 

Was ist 7+4?